
Eröffnungsfeier «Winterthurerstrasse»
Die feierliche Eröffnung der «Winterthurerstrasse» bietet historische Einblicke, eine Vorschau auf das Wochenende sowie musikalische und literarische Unterhaltung.
Am Jubiläumswochenende vom 10. und 11. September 2022 wurden die im Rahmen der fünf Stadtlabore erarbeiteten Beiträge rund und die Stadtlabore präsentiert. Auf der Allmend Grüzefeld im Gutschick-Quartier, in Neuhegi, am Bahnhof Töss, rund um den Schützenweiher im Rosenberg-Quartier und im Püntenareal Neuwiesen Süd luden verschiedene Programmpunkte zur Auseinandersetzung mit den Beiträgen der Stadtlabore, zum Zusammensein und zum Austausch ein.
Die feierliche Eröffnung der «Winterthurerstrasse» bietet historische Einblicke, eine Vorschau auf das Wochenende sowie musikalische und literarische Unterhaltung.
Die Ausstellung im Museum Schaffen lädt die Besucher/innen ein, den steinigen Weg der Eingemeindung nachzuverfolgen, sich mit der (eigenen) Stadtgeschichte auseinanderzusetzen und spielerisch Zukunftsvisionen zu erdenken.
Die Europäischen Tage des Denkmals treffen auf das hundertjährige Jubiläum der Stadterweiterung Winterthur.
Die Europäischen Tage des Denkmals treffen auf das hundertjährige Jubiläum der Stadterweiterung Winterthur.
Der Nachmittag auf dem «Common Ground» steht ganz im Zeichen der Suche nach Träumen von Winterthurerinnen und Winterthurern.
Die Seemer-Örgelergruppe lädt die Zuhörerinnen und Zuhörer auf dem «Common Ground» ein, zu ausgewählten Liedern gemeinsam zu träumen.
Eine Ausstellung gibt in Form von Installationen, Videos, Bannern oder Fotografien Einblicke in die Aktivitäten im Stadtlabor «Common Ground».
Die Winterthurerin Laura Serra lotet im Gespräch mit Experten, Aktivistinnen und Kennerinnen des Quartiers Möglichkeiten aus und spinnt Ideen weiter.
Im Rahmen der ‹Expedition F› haben Schülerinnen und Schüler der Primarschule Neuhegi 68 Zukunftsheldinnen und -helden entworfen. Im Rahmen einer Aufführung stellen die Schüler/innen ihre Zukunftsheld/innen und ihre Superkräfte vor.
Der Gemeinschaftsgarten auf dem «Common Ground» wird ein letztes Mal gehegt und gepflegt - und in die Stadt hinaus getragen.
In den vergangenen vier Monaten ist auf dem «Common Ground» u.a. ein selbst gebauter Pizzaofen entstanden. Dieser wird nun eingefeuert: Pizza per tutti!
Die Schülerinnen und Schüler der Primarschule Neuhegi laden zur Degustation ihrer selbst kreierten Superkraft-Getränke.
Die Ausstellung versammelt die von den Primarschüler/innen entworfenen 68 Superheld/innen und gibt in Form von Forschungsjournalen und Filmen Einblicke in die «Expedition F».
Im Rahmen kurzer Führungen durch die Ausstellung geben Schüler/innen und Quartier-Bewohner/innen Einblick in die «Expedition F», an der sie gemeinsam teilgenommen haben.
Im Rahmen kurzer Führungen durch die Ausstellung geben Schüler/innen und Quartier-Bewohner/innen Einblick in die «Expedition F», an der sie gemeinsam teilgenommen haben.
Eine Ausstellung mit Film- und Ton-Installationen wirft einen Blick auf die Frage, wie Heimat gelingt und welche Rolle Objekte dabei in Vergangenheit und Gegenwart spielten und spielen.
An der Heimat-Bar erhalten die Besucherinnen und Besucher mit jedem Getränk auch eine Heimat-Frage an den Tisch serviert - Einladung zum Austausch inklusive.
Die Traumsammlung des «Common Ground» wird zum Abschluss des Jubiläumsprogramms von der Schauspielerin Germaine Sollberger und dem Musiker Dani Hobi vertont.
Umrahmt von Stücken des Musikvereins Veltheim gibt die «Vereinsbühne» Einblick in das rege Vereinsleben Veltheims im Wandel der Zeit.
Die beiden Quartiervereine Rosenberg und Wolfensberg laden zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
Ein spielerischer Einblick in spannende Zahlen rund um die Geschichte der Veltheimer Vereine - attraktive Preise inklusive.
Eine Ausstellung mit Tonbeiträgen gibt Einblick in Geschichte und Gegenwart verschiedener «Stadtgemeinschaften» rund um den Schützenweiher.
Die Vereine rund um den Schützenweiher geben Einblick in ihr Vereinsleben.
Vertreter des Amts für Städtebau, von Stadtgrün und von der sozialen Stadtentwicklung laden zu einem kurzweiligen Spaziergang entlang des Stadtrands ein.
Die Ausstellung im Museum Schaffen lädt die Besucher/innen ein, den steinigen Weg der Eingemeindung nachzuverfolgen, sich mit der (eigenen) Stadtgeschichte auseinanderzusetzen und spielerisch Zukunftsvisionen zu erdenken.
Eine Ausstellung mit Fotos und Audiobeiträgen im Jubiläumsgarten gibt Einblick in Wandel und Vielfalt auf dem Püntenareal Neuwiesen.
Gemeinsames Essen und thematische Inputs zum Zusammenhang zwischen Ernährung und Ökologie, Biodiversität und Nachhaltigkeit mit dem Team des Kafi Rauke.
Am langen Tisch im Jubiläumsgarten laden verschiedene Stationen zum bunten Bedrucken von Küchentüchern.
Rundgang durch verschiedene Gärten im Püntenrevier Neuwiesen im Spiegel des Wandels der Pünten-Bewirtschaftung im Laufe der Zeit.
Feierliche Eröffnung der Ausstellung «Stahl und Rauch» im Museum Schaffen sowie Buchpräsentation «Geburtsstunde einer Grossstadt. 100 Jahre Winterthurer Eingemeindung».
Wir widmen uns einen Tag lang dem Thema des Tauschens und schenken Gegenständen ein zweites Leben. Bring alles, was du weitergeben möchtest!
Wir diskutieren mit dem Forum4Inclusion und dem MiA-Frauentreff der Siedlung Gutschick und fragen nach neuen Möglichkeiten der Teilhabe.
Aus Anlass des Jubiläums «100 Jahre Eingemeindung» präsentiert der Verein Dorfmuseum Wülflingen eine Ausstellung über das ehemalige Dorfzentrum und die Veränderungen, die es im Laufe der Zeit erfahren hat.
Aus Anlass des Jubiläums «100 Jahre Eingemeindung» präsentiert der Verein Dorfmuseum Wülflingen eine Ausstellung über das ehemalige Dorfzentrum und die Veränderungen, die es im Laufe der Zeit erfahren hat.
Das Büro Utopia ist ein offenes Büro für alle, die mit uns mitdenken, mitkreieren und mitorganisieren oder einfach einen Arbeitsplatz mit Aussicht auf die Allmend geniessen möchten.
Mach eine Auszeit, komm vorbei und nutze Deine Pause als Währung.
Wir backen Pizza mit Zutaten aus aller Welt.
Bring Dein Mätteli und Deinen Schlafsack, guck mit uns in die Sterne und träume für eine Nacht auf der Allmend. Am nächsten Morgen teilen wir unsere Träume bei einem Brunch im Gemeinschaftsgarten.
Das Büro Utopia ist ein offenes Büro für alle, die mit uns mitdenken, mitkreieren und mitorganisieren oder einfach einen Arbeitsplatz mit Aussicht auf die Allmend geniessen möchten.
Gemeinsames Gärtnern, Reden und Handeln auf dem «Common Ground». Ein Experiment über Generationen hinweg. Komm vorbei!
Die Winterthurerin Laura Serra lotet im Gespräch mit Experten, Aktivistinnen und Kennerinnen des Quartiers Möglichkeiten aus und spinnt Ideen weiter.
Gemeinsames Gärtnern, Reden und Handeln auf dem «Common Ground». Ein Experiment über Generationen hinweg. Komm vorbei!
Wir bauen gemeinsam einen Pizzaofen, um zusammen zu kommen und gemeinsam zu kochen – genauso wie es die Menschen schon seit tausenden Jahren machen.
Gemeinsames Gärtnern, Reden und Handeln auf dem «Common Ground». Ein Experiment über Generationen hinweg. Komm vorbei!
Die Winterthurerin Laura Serra lotet im Gespräch mit Experten, Aktivistinnen und Kennerinnen des Quartiers Möglichkeiten aus und spinnt Ideen weiter.
Wir bauen gemeinsam einen Pizzaofen, um zusammen zu kommen und gemeinsam zu kochen – genauso wie es die Menschen schon seit tausenden Jahren machen.
Die Winterthurerin Laura Serra lotet im Gespräch mit Experten, Aktivistinnen und Kennerinnen des Quartiers Möglichkeiten aus und spinnt Ideen weiter.
Die Winterthurerin Laura Serra lotet im Gespräch mit Experten, Aktivistinnen und Kennerinnen des Quartiers Möglichkeiten aus und spinnt Ideen weiter.
Gemeinsames Gärtnern, Reden und Handeln auf dem «Common Ground». Ein Experiment über Generationen hinweg. Komm vorbei!
Gemeinsames Gärtnern, Reden und Handeln auf dem «Common Ground». Ein Experiment über Generationen hinweg. Komm vorbei!
Das Büro Utopia ist ein offenes Büro für alle, die mit uns mitdenken, mitkreieren und mitorganisieren oder einfach einen Arbeitsplatz mit Aussicht auf die Allmend geniessen möchten.
In unserem Pünten-Labor Neuwiesen legen wir zusammen mit den Püntiker:innen einen grossen Jubiläumsgarten an. Der Jubiläumsgarten soll so bunt und vielfältig werden wie die Pünten-Gemeinschaft!